Wie kann man Schneekugeln selber machen? Ganz einfach – mit meiner Anleitung. Schneekugeln lösen selbst in mir einen „muss-ich-haben“ Effekt aus und als ich selbst noch Kind war, hatte ich einige davon und an die große Schneekugelsammlung denke ich gerne zurück. Auch meine Kinder finden Schneekugeln toll und wenn man mal eine entdeckt (sie sind ja doch eher selten geworden), möchten sie am liebsten jede mit Nachhause nehmen.
Doch warum eigentlich welche kaufen, wenn man sich selbst eine Schneekugel selber machen kann? Und selbst zu basteln ist für Kinder auch noch toller, als einfach eine Schneekugel zu kaufen. Also haben wir ein bisschen Schneekugel-Material eingekauft und uns einen gemütlichen Bastel-Nachmittag gemacht. Wenn ihr auch eine Schneekugel selber machen wollt, dann zeigen wir euch jetzt was ihr dafür braucht und wie es geht. Unsere letzte Bastelaktion waren die selbst gemachten Bücher aus Kinderzeichnungen, wenn ihr da auch nochmal nachschauen wollt, könnt ihr das hier.
Schneekugel selber machen: Einkaufsliste
Was braucht man, um eine Schneekugel basteln zu können? Eigentlich nicht viel:
- 1 leeres Glas mit Deckel (Marmeladenglas, Mayo-Glas, Schattenmorellen-Glas etc.)
- Destilliertes Wasser
- Glitzerstaub, Glitzersterne oder auch Kunstschnee
- Heißkleber
- Filz, Schleifen ect. zum verzieren
- Figur nach Wahl (wir haben Schleich-Figuren genommen)
[amazon_link asins=’B06WWBHM2P,B00DVJRETW,B0792YS686′ template=’clicklabsProductGrid3′ store=’nenalisi0e8-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’638c637a-d6cb-11e8-9a25-83c7312fc0d3′]

Schneekugel selber machen: das braucht ihr
Schneekugel selber machen: So einfach geht’s!
An der Einkaufsliste kann man schon ganz gut erkennen, dass dieses DIY Projekt kein aufwendiges Projekt ist. Selbst kleine Kinder können hier schon super mitmachen, natürlich unter Aufsicht von Mami oder Papi. In ganz wenigen Schritten kann man eine wunderschöne Schneekugel selber machen.
Schritt 1: Figur im Deckel festkleben
Die Figur die ihr auswählt, solltet ihr vorher unbedingt „ausprobieren“. Wir hatten das Problem, dass das Glas nach oben (bzw. unten hin, wenn es noch richtig herum steht) hin zwar weit genug ist, aber die Öffnung bzw. der Deckel zu klein war. Ihr solltet also (bevor ihr klebt) unbedingt prüfen, ob das gewünschte Figürchen passt.
[amazon_link asins=’B01M6UEJFR,B00GVTCC7I,B00GVTDT20,B00PESXDGQ,B001O2QVZ6′ template=’clicklabsProductGrid3′ store=’nenalisi0e8-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’18d77a49-d6cb-11e8-9c57-336e9c55db8d‘]

Figur festkleben
Wenns passt, dann kann die Figur mit dem Heißkleber im Deckel festgeklebt werden und ein paar Minuten trocken bzw. abkühlen lassen. Am besten schön mittig, damit man den Deckel gut wieder verschließen kann. Dieser Schritt sollte sicherheitshalber von den Eltern übernommen werden, denn der Heißkleber ist (wie es der Name schon verrät) verdammt heiß!
Schritt 2: Glitzer einfüllen
Jetzt dürfen die Kinder wieder ran und den Glitzerkram einfüllen. Meine Mädels haben sich ihre Glitzermischung vorher in einem kleinen Schälchen an gemischt und dann mit einem Teelöffel in die Gläser gefüllt.

Sterne & Glitzer einfüllen

Glitzer einfüllen
[amazon_link asins=’B076RQS17B,B07DGRR64S,B0716HSQRD‘ template=’clicklabsProductGrid3′ store=’nenalisi0e8-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’35cd6b30-d6cb-11e8-aeba-aba0203ff6ca‘]
Schritt 3: Wasser marsch
Jetzt darf das destillierte Wasser schon eingefüllt werden. Destilliertes Wasser ist besser als Leitungswasser, weil es einfach nicht so schnell trüb wird. Destilliertes Wasser bekommt man im Grunde in jedem Baumarkt oder auch an der Tankstelle und es kostet nur wenige Cents.

Wasser einfüllen
Füllt das Wasser bis knapp unter die erste Rille vom Verschluss, sonst läuft es über, wenn ihr den Deckel samt Figur einsetzt.
Schritt 4: Deckel drauf
Das ging doch schnell oder? Jetzt muss nur noch der Deckel wieder draufgeschraubt werden und schon ist die Schneekugel fertig. Diesen letzten Schritt sollten wieder die Eltern übernehme, damit das Glas auch dicht ist. Falls es trotzdem nicht ganz abdichtet, könnt ihr noch ne Ladung Heißkleber drum herum schmieren.

Bis knapp unter die erste Rille vom Rand einfüllen
Schritt 5: Glas verzieren
Tja – eigentlich hatten wir noch vor die Gläser mit ein wenig Filz zu verzieren, meine Mädels wollten es dann aber am Ende doch nicht mehr und so sind die Gläser geblieben, wie sie sind. Hier ist der Kreativität jedoch keine Grenze gesetzt und eure Kinder könnten noch nach Herzenslust Schleifchen drum binden, oder auch ein wenig Filz drauf und drum kleben.
Schneekugel ist fertig
Und schon ist das Projekt „Schneekugel selber machen“ fertig und es kann kräftig geschüttelt und bestaunt werden. Bei uns hat sich witzigerweise die Wasserfarbe verändert und plötzlich sind unsere Schneekugeln „pink“ – offenbar war der Glitzer nicht so wasserfest und besonders bei den pinkfarbenen Glitzerpartikeln hat sich die Farbe gelöst. Die Mädels finden es aber super!

Huch – plötzlich sind die Schneekugeln pink